Ansprechpartner
Rotkreuz-Leitung
E-Mail Rotkreuz-Leitung
Carsten Kording
(Rotkreuz-Leiter)
E-Mail
Corinna Multhaup
(Rotkreuz-Leiterin)
E-Mail
Sascha Hanke
(stv. Rotkreuz-Leiter)
E-Mail
Svenja Kording
(stv. Rotkreuz-Leiterin)
E-Mail
DRK Ortsverein Petershagen / Lahde e.V.
Nienburger Straße 37 d
32469 Petershagen
Tel. 05702-2470
Die Drohnengruppe im DRK Ortsverein Petershagen / Lahde
Erste Überlegungen zur Gründung einer Drohnengruppe fanden bereits im Jahr 2019 statt. Bis zum Zeitpunkt der Gründung am 25.05.2020, wurde durch die Verantwortlichen viel Zeit und graue Zellen investiert. Insgesamt mehr als ein Jahr Planungszeitraum gab es, hier wurden etliche Stunden Arbeit durch die Verantwortlichen investiert. Die Drohnengruppe ist ähnlich wie die Verpflegungsgruppe der Rotkreuzgemeinschaft und dementsprechend der Rotkreuzleitung des Ortsvereins untergeordnet.
Ausbildung der Drohnengruppe
Ein großes Thema auf welches seitens der Leitungskräfte der Drohnengruppe sowie der Rotkreuzleitung großen Wert gelegt wird, ist das der Ausbildung. Auch wenn Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( kurz:.BOS ) nach §21a Abs.2 S.1 Nr.1 der Luftverkehrsordnung für den Betrieb von Drohnen sowie von der Erlaubnispflicht für den Betrieb von Drohnen bis 25 kg Startmasse ausdrücklich befreit sind, bedarf es einer ordentlichen Aus- sowie Fortbildung. Grundsätzlich müssen ersteinmal auf Ortsvereinsebene bestimmte Grundlagen erfüllt sein um in der Drohnengruppe aktiv werden zu können. Hierzu zählen folgende:
- Absolvierung der HGA ( Helfergrundausbildung ) Technik und Sicherheit
- Absolvierung der HGA Einsatz
- Mind. Sanitäter Qualifikation
- Absolvierung Digitalfunklehrgang
- Mitglied im Bereich der Bereitschaft des Ortsvereins
Sind diese Qualifikationen vorhanden können die Helfer/innen des Ortsvereins mitwirken. Für diejenigen die sich nun entschieden haben die Drohne (auch UAV genannt) zu steuern, geht es nun mit der Absolvierung eines EU-Kenntnissnachweises A1/A3 weiter. Als nächstes steht für die angehenden Helfer ein 2-tägiges In-House Seminar auf dem Plan, in welchem noch einmal auf theoretische und praktische Kentnisse ausgiebig eingegangen wird, dieses Seminar wiederholt sich 2x mal im Jahr und sollte regelmässig durch jeden Helfer der Drohnengruppe wahrgenommen werden.
Gehandelt wird in der gesamten Drohnengruppe unseres Ortsvereins auf Grundlage der Dienstvorschrift des Bundesverbandes des Roten Kreuz zum Umgang mit Drohnen sowie der Empfehlung für den Drohneneinsatz vom BBK für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
Ausstattung
Der DRK-Ortsverein Petershagen / Lahde freute sich im Vergangenen Jahr über die Anschaffung einer neuen hochmodernen Drohne, welche nun in den Dienst des Ortsvereins gestellt werden konnte. Diese innovative Technologie wird künftig eine wertvolle Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben des DRK-Ortsvereins Petershagen /Lahde leisten und insbesondere in Notfallsituationen, bei der Katastrophenhilfe und in der Überwachung von Sanitätsdiensten zum Einsatz kommen.
Die neue Drohne von der Firma DJI ist ausgestattet mit der neuesten Technik, bietet eine Vielzahl an Funktionen, die in der humanitären Hilfe von unschätzbarem Wert sind. Neben hochauflösenden Kameras und leistungsstarken Sensoren, die es ermöglichen, auch in schwer zugänglichen Gebieten präzise Luftaufnahmen zu machen, ist die Drohne mit einer Wärmebildkamera ausgestattet, die bei der Suche nach vermissten Personen oder in schwierigen Rettungseinsätzen von entscheidender Bedeutung sein kann.
Dank der Unterstützung (Förderemittel) der LAG Weserland, konnte der DRK-Ortsverein Petershagen / Lahde diese fortschrittliche Drohne beschaffen. Die LAG Weserland hat durch diese Fördermittel-Maßnahme nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung geleistet, sondern auch die Effizienz der Einsätze des Ortsvereins erheblich gesteigert.
Der Einsatz der Drohne wird insbesondere bei größeren EInsatzlagen, Brandereignissen, Rehkitzsuchen, Sanitätswachdiensten oder bei der Suche von Vermissten Personen von großer Bedeutung sein. Sie ermöglicht eine schnelle und effiziente Luftaufklärung, die in den oben beschriebenen Einsatzsituationen entscheidend für die richtige Einschätzung der Lage und die Planung der weiteren Schritte ist. Außerdem wird die Drohne auch bei der Dokumentation von Einsatzorten und bei der Logistikplanung eingesetzt, um eine noch bessere Koordination und Organisation in Notfällen zu gewährleisten.
Die Anschaffung der Drohne ist ein weiterer Schritt in die Zukunft, der zeigt, wie wichtig die Integration modernster Technologien in die Arbeit von Hilfsorganisationen ist. Durch die Förderung der LAG Weserland wird es dem Ortsverein nun möglich sein, seine Aufgaben noch effektiver und zielgerichteter zu erfüllen und im Falle eines Notfalls noch schneller und präziser zu handeln. Die moderne Ausstattung dieser Drohne macht den Ortsverein fit für die Herausforderungen der Zukunft und trägt dazu bei, das Vertrauen der Bevölkerung in die schnelle und professionelle Hilfe der Rotkreuzler weiter zu stärken.
Einsatzgebiet / Drohne auf Stadtebene
Die Drohnengruppe des DRK-Ortsverein Petershagen/Lahde wird hauptsächlich im Stadtgebiet Petershagen sowie im Landkreis Minden-Lübbecke eingesetzt. Alarmiert wird unsere Drohnengruppe über die Kreisleitstelle Minden-Lübbecke. Für spezielle Anliegen, wie etwa die Rhekitzsuche, ist der DRK-Ortsverein jederzeit telefonisch über die Geschäftsstelle erreichbar, um eine zügige Kontaktaufnahme und Koordination zu ermöglichen. Durch das zusammenspiel dieser verschiedenen Komponenten sind wir in der Lage schnell und effektiv zu reagieren.
Ein besonderes Highlight in der jüngeren Vergangenheit ist die Zusammenarbeit mit der Drohnengruppe der Löschgruppe Ovenstädt, die seit dem letzten Jahr neu an den Start gegangen ist. Diese enge Kooperation ermöglicht es beiden Organisationen, ihre Ressourcen und Fachkenntnisse zu bündeln und noch effektiver im Einsatz zu arbeiten. Gemeinsam werden nun Einsätze abgearbeitet, bei denen die Drohne eine zentrale Rolle spielt, etwa bei der Lageerkundung und der schnellen Identifizierung von Gefahrenquellen oder betroffenen Bereichen.
Durch diese enge Zusammenarbeit wird die Hilfeleistung in Notfällen weiter optimiert, und es entstehen Synergien, die sowohl dem DRK als auch der Feuerwehr zugutekommen. Die Drohne ist ein weiteres Beispiel für den Einsatz moderner Technologien, die die Arbeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Landkreis Minden-Lübbecke auf ein neues Level heben. Wir freuen uns darauf, mit der Drohnengruppe der Löschgruppe Ovenstädt und allen anderen Partnern auch künftig gemeinsam im Sinne der Sicherheit und des Wohls der Bevölkerung zu arbeiten.
Einsatzmöglichkeiten
Wir haben für euch einmal ein paar unserer Einsatzmöglichkeiten zusammengefasst:
- Personensuche
- Überwachung größerer Sanitätsdienste bzw. Vorrausplanung
- Schnelle umfangreiche Lagefeststellung
- Einsatzdokumentation
- Kräftemonitoring
- Deichwache
- Glutnestersuche
- Abfliegen von größeren einsturzgefährdeten Trümmern
- Erkundung von Bereitstellung- sowie Behandlungsräumen
- Rehkitzsuche
- Tiernachsuche
Wie ihr seht gibt es eine große Palette an Einsatzmöglichkeiten für unsere Drohnengruppe. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass unsere Drohne natürlich nicht nur am Tage sondern auch in der Nacht eingesetzt werden kann. Eine entsprechende Nachtflugbefeuerung nach gesetzlichen Vorgaben macht dies möglich.